Einleitung: Warum Substanz-Kompetenz entscheidend ist
Ob Partydrogen, Alkohol oder rezeptpflichtige Medikamente – psychoaktive Substanzen gehören bei vielen Veranstaltungen zum Alltag. Ihr Konsum birgt jedoch Risiken, die von individuellen Nebenwirkungen bis hin zu lebensbedrohlichen Situationen reichen.
Veranstaltungen, die Teams mit fundiertem Wissen über Substanzen und ihre Wirkungen haben, schaffen ein sicheres Umfeld für alle Gäste. Diese Teams können aufklären, deeskalieren und im Notfall die richtigen Maßnahmen einleiten. Die Zusammenarbeit mit Awareness-Teams kann Leben retten und zu einer insgesamt verantwortungsbewussteren Feierkultur beitragen (European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction).
Haltung: Vertrauen schaffen durch Offenheit und Klarheit
Vertrauen ist die Grundlage, um effektiv mit Substanzvorfällen auf Veranstaltungen umzugehen. Menschen müssen sich sicher fühlen, mit ihren Anliegen oder Problemen auf das Team zuzugehen – ob es um Fragen zu Substanzen, Unsicherheiten oder akute Vorfälle geht.
- Offenheit und Respekt: Eine wertschätzende Kommunikation, die nicht verurteilt, schafft Raum für ehrliche Gespräche.
- Klarheit und Verantwortung: Zugleich ist es wichtig, die Risiken des Substanzkonsums nicht zu verharmlosen und transparent über mögliche Gefahren zu sprechen.
- Empathie statt Stigmatisierung: Durch Verständnis und eine sachliche Haltung fördern wir das Sicherheitsgefühl aller Beteiligten.
Ein Team, das diese Balance aus Offenheit und Klarheit lebt, schafft eine Umgebung, in der Menschen Unterstützung suchen, bevor ein Problem eskaliert.
Prävention: Risiken minimieren durch Aufklärung
Prävention beginnt mit Wissen. Gut informierte Gäste können sicherere Entscheidungen treffen, und viele potenzielle Notfälle lassen sich vermeiden:
- Beratung zu Safer Use:
- Richtig dosieren und langsam testen („Start low, go slow“).
- Mischkonsum vermeiden.
- Wirkung von „Set und Setting“ verstehen – wie die eigene Stimmung und die Umgebung den Rausch beeinflussen (Drug Policy Alliance).
- Information über Risiken:
- Klare Infos über die Wirkung und Gefahren von Substanzen.
- Hinweise zu Wechselwirkungen, z. B. zwischen Alkohol, Medikamenten und anderen Substanzen.
- Warnungen zu gefährlichen Substanz-Trends wie „Research Chemicals“.
- Präsenz vor Ort:
- Aufklärung über Infostände, Flyer und Gesprächsangebote.
- Zusammenarbeit mit Initiativen wie Mindzone.info.
Diese Maßnahmen fördern eine verantwortungsbewusste Feierkultur und verringern die Risiken für alle Beteiligten.
Intervention: Handeln, wenn es darauf ankommt
Trotz Präventionsmaßnahmen kann es zu kritischen Situationen kommen. Substanz-Kompetenz bedeutet auch, auf diese vorbereitet zu sein:
- Erste Maßnahmen bei Substanzzwischenfällen:
- Symptome erkennen: Überdosierung, Kreislaufprobleme, Krampfanfälle oder psychische Krisen.
- Stabilisierung der Betroffenen: Beruhigen, kühlen/wärmen, Flüssigkeit anbieten.
- Sicherheit schaffen: Betroffene aus der Gefahrenzone bringen und vor Selbst- oder Fremdverletzung schützen.
- PSNV – Psychosoziale Notfallversorgung:
- Betroffenen mit akuten psychischen Krisen zur Seite stehen.
- Empathie und Ruhe vermitteln, ohne zu bewerten oder zu drängen.
- Zusammenarbeit mit Fachkräften:
- Übergabe an Sanitäts- und Rettungsdienste bei medizinischen Notfällen.
- Schnelle Anbindung an professionelle Drogenberatung oder medizinische Hilfe.
Diese strukturierte Vorgehensweise rettet Leben und minimiert die Folgen für alle Beteiligten.
Themen im Modul Substanz-Kompetenz
In unserem Modul zur Substanz-Kompetenz vermitteln wir grundlegendes Wissen und praktische Ansätze:
- Grundlagenwissen: Substanzen, ihre Wirkungen und Risiken.
- Safer Use und Prävention: Aufklärung über sicheren Konsum und Risikominimierung.
- Erkennung und Intervention: Umgang mit Substanzzwischenfällen und Übergabe an Fachkräfte.
- Respektvolle Kommunikation: Wie man mit Konsumierenden effektiv und empathisch spricht.
Verantwortung übernehmen
Ein Team mit Substanz-Kompetenz schützt nicht nur die Konsumierenden, sondern trägt auch zu einem sicheren und respektvollen Umfeld für alle bei. Unsere Schulung vermittelt die Grundlagen, um mit diesem komplexen Thema sicher und effektiv umzugehen. Erfahre mehr über unser Angebot und wie wir deine Veranstaltung unterstützen können!